Du hast das Recht zu erfahren, was dein Handyabo-Anbieter alles über dich speichert!
Zum Thema Spuren im Netz haben wir bereits einen Artikel für euch verfasst. Jetzt geht es in die nächste Runde: Finde heraus, was dein Handyabo-Anbieter tatsächlich alles über dich speichert!
Das Schweizer Gesetz verlangt, dass für ein halbes Jahr sichtbar gemacht werden kann, wo du mit welchem Gerät auf welche Dienste zugegriffen hast. Also müssen Salt, Sunrise und Swisscom all deine Verbindungsdaten auf Vorrat speichern. Damit nicht genug: Sie müssen auch aufzeichnen, mit wem du wie lange kommunizierst und noch vieles mehr.
Dein Tagesablauf auf Google
Nicht nur Sunrise und Co. müssen deine Daten speichern. Noch viel extremer macht das beispielsweise Google. Bist du Besitzer eines Google-Kontos oder hast ein Android-Smartphone? Um zu sehen, wie genau Google dein Tagesablauf kennt, klicke auf folgenden Link und logg dich ein: https://accounts.google.com
Du bist überrascht, dass Google deinen persönlichen Tagesablauf über mehrere Jahre hinweg genau kennt? Dies kannst du auch unterbinden, indem du deinen Standortverlauf pausierst. Das war erst der Beginn, nun gehen wir noch einen Schritt weiter.
Einblick in deine Nutzerdaten
Vielleicht fragst du dich, weshalb deine Daten überhaupt gespeichert werden. Die Polizei braucht diese Informationen, damit sie Beweise bei einem Strafverfahren vorweisen kann. Was man dort wohl alles über dich herausfindet? Schau selber nach!
Seit Neustem hat jeder von uns das Recht, Einblicke in die persönlichen Daten zu erhalten, welche von dem Handy-Anbieter für sechs Monate gespeichert werden. Wie das funktioniert? Wenn du auf folgenden Link klickst, findest du einen Brief welcher als Vorlage dient: https://www.digitale-gesellschaft.ch
Du bzw. deine Eltern müssen ihn nur noch unterschreiben sowie eine Kopie der Identitätskarte beilegen. Daraufhin wirst du eine CD-ROM erhalten, auf welchem du gespeicherte Informationen deiner Internetnutzung sowie Telefongespräche findest.
Was weiss Amazon über mich?
Amazon ist einer der grössten Onlinemarktplätze der Welt. Viele Menschen bestellen bei Amazon Produkte, da die Auswahl riesig ist. Leider wird häufig unterschätzt, wie genau unser Konsumverhalten aufgezeichnet sowie ausgewertet wird. Pro Klick den du tätigst, werden 50 zusätzliche Angaben gespeichert! Beispielsweise die Uhrzeit, deine Spracheinstellungen, welchen Internetanbieter du nutzt etc. Aufgrund der IP-Adresse weiss Amazon auch, von welchem Land aus du nach Produkten suchst. Es steht jedem von uns zu, kostenlose Auskunft über die personenbezogenen Daten anzufordern. Tut man dies, wird einem eine CD-ROM zugeschickt, welche alle gespeicherten Daten aufzeigen.
Du siehst, wenn du im Internet surfst, werden unzählige Daten von dir gespeichert! Natürlich ist das nicht nur bei Amazon der Fall, sondern bei vielen anderen Webseiten ebenfalls.
Geh auf Entdeckungsreise deiner Daten und wir wünschen dir weiterhin viel Spass beim sicheren surfen.
About the Author: Ursina Collenberg