Kategorien
Chats & Knigge Social Media & Image

Image auf Social Media

Du findest einfach keine Lehrstelle oder Nebenjob? Daran könnte deine Präsenz im Internet Schuld sein.

Zukünftige Arbeitsgeber überprüfen bei einer Bewerbung gelegentlich erst mal, was sie von dir im Internet finden.

Ungünstiger Eindruck

Dabei kann schnell ein falscher und ungünstiger Eindruck von deiner Persönlichkeit entstehen. Menschen neigen zu schnellen Urteilen. Vielleicht hast du an einer Übernachtungsparty teilgenommen und ein Foto davon hochgeladen. Freunde von dir wissen genau, wie das Foto gemeint ist. Erwachsene verstehen diese Fotos nicht und denken vielleicht, dass du nur Party im Kopf hast.

Achte daher darauf, dass du keine Bilder und Videos veröffentlicht hast, die ein negatives Bild von dir vermitteln könnten. Überlege dir, wie das Foto aus der Sicht deiner Eltern, Lehrers oder Nachbarn wirken könnte.

Einstellungen auf privat

Es macht Sinn, alle seine Konten und Bilder auf privat zu haben. Damit verlierst du nicht die Kontrolle darüber, wer es sehen kann oder sogar deine Bilder herunterlädt und etwas damit macht.

Daher überprüfe mal deine Einstellungen:

  • Ist dein Whatsapp-Profilbild so eingestellt, dass es nur deine Kontakte sehen können?
    ->Einstellungen->Account->Datenschutz

(Achtung: Dies nützt dir nichts, wenn du die Nummer des Arbeitgebers in deinem Handy speicherst, da er ja dann zu deinen Kontakten gehört.)

  • Ist dein Instagram-Account auf privat eingestellt?

->Oben rechts auf 3 Striche->Zahnradsymbol Einstellungen->Privatsphäre->Konto-Privatsphäre -> privates Konto anklicken

  • Kannst du Markierungen bei Instagram manuell genehmigen? Wenn nicht, kann dich jeder einfach irgendwo markieren. Das kann ganz schön schief gehen, wenn du auf einem komischen Bild markiert bist.

->Einstellungen->Privatsphäre->Markierungen-> Markierungen manuell genehmigen anklicken

  • Ist dein Tik Tok Account auf privat?

->Drei Punkte(Einstellungen)->Privatsphäre und Sicherheit->Privates Konto aktivieren

  • überprüfe Facebook, Twitter, Pinterest, Youtube und was du sonst noch alles hast

Wenn du dir unsicher bist, dann suche im Internet nach Informationen. Du findest zu allem eine gute Anleitung. Sonst darfst du uns auch gerne kontaktieren. Mehr Info dazu unter «Hilfe»

Image verbessern

Man kann jedoch Social Media auch benutzen, um bessere Jobchancen zu bekommen.

Überlege dir, was für Qualitäten in deinem zukünftigen Job gefragt sind. Möchtest du zum Beispiel Automechaniker werden, dann kannst du Autos, die dich interessieren posten. Oder willst du in einer Kita arbeiten, dann poste Bilder, von deinen coolen Bastelideen. Das zeigt, dass du kreativ bist und gute Ideen hast, was in Kitas erwünscht ist.

Was auf jeden Fall immer gut ankommt: Zeige, dass du ein Teamplayer bist.

Also zum Beispiel Fotos von dir beim Mannschaftssport oder sonst schöne Fotos mit Freunden.

(Aber Achtung: Frage immer zuerst deine Freunde, ob du das Bild posten darfst, denn sie haben das Recht am eigenen Bild.)

Kategorien
Social Media & Image

Traumberuf Influencer oder Youtuber?

Influencer, deine ständigen Begleiter auf den sozialen Medien. Wer sind sie?
Hast du dir vielleicht selbst schon gewünscht Influencer zu werden?

Was ist ein Influencer?
Influencer sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens auf den sozialen Medien.

In den hipsten Kleidern, an den schönsten Orten unterwegs zeigen sie einen Lifestyle der als erstrebenswert angesehen wird. Sie fotografieren ihren makellosen Körper oder eine toll eingerichtete Wohnung und inspirieren mit ihren Contents.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass ein Fotopost inszeniert ist und gar nicht so lebensnah und zufällig ist, wie es scheint?
Tatsächlich wenden sie viel Zeit für das perfekte Foto und dessen Bearbeitung auf, manchmal werden sie sogar von professionellen Fotografen begleitet. Und so ähnlich ist es mit den Videoposts.

Woher kommen sie, was ist ihr Ziel?
Ein Influencer beginnt oft als jemand wie du und ich. Eine normale Person, welche seine Sicht auf das Leben, sein Hobby oder Leidenschaft in ansprechender Weise darstellt.

Ab einer Anzahl von mehreren Tausend Followern wird diese Person für bestimmte Unternehmen interessant als Werbeträger.
Diese Unternehmen bieten den Influencern dann einen Deal an. Die Firmen erhoffen sich so mehr Aufmerksamkeit für ihren Brand und dadurch neue Käufer und mehr Umsatz.
Beispielsweise schickt Nike deinem Lieblings-Influencer die neusten AirMax. Dieser inszeniert sie in gewohntem Stil der dich sehr anspricht und versieht es mit den passenden Hashtags.
Dann siehst du das coole Bild auf Instagram und die Schuhe gefallen dir. Sie gefallen dir so gut, dass du sie auch möchtest und sie dann kaufst.

Risiken
Wenn du jemanden sehr bewunderst und dich vergleichst mit dieser Person, kann es sein, dass du dich unglücklich fühlst. Denn du bist noch in der Schule, du hast noch nicht das Geld, dir all die Sachen zu leisten. Oder du denkst gar, du möchtest selbst Influencer werden und investierst mehr Zeit ins Styling als ins Lernen.

Tipps

  • Behalte im Hinterkopf, dass ihr Leben nicht in Wirklichkeit so ist, wie es dargestellt wird und sie viel Zeit für die Inszenierung und Bearbeitung der Contents benötigen
  • Was die Influencer machen ist ein Fulltime-Job und sie haben nicht viel Zeit für Anderes, wie zum Beispiel die Schule.
  • Wichtiger als tolle Kleider und viele Likes sind echte Freunde.
  • Möchtest du selbst Influencer werden, ziehe eventuell ein Marketing-Studium in Betracht und lies Bücher dazu. Informiere dich, was alles dahinter steckt und was es dazu benötigt deinen Traumberuf zu erreichen.