Sobald du im Internet unterwegs bist, werden grosse Mengen an persönlichen Informationen von dir gesammelt, gespeichert und oft weiterverkauft. Was einmal online ist, bleibt auch dort. Deshalb ist es wichtig, genau zu überlegen, was du hochlädst und welche Einstellungen du auf deinen Profilen vornimmst. Verwende auch verschiedene Passwörter, um zu verhindern, dass deine Daten geleakt (veröffentlicht) werden. Ob eines deiner Passwörter bereits geleakt wurde, kannst du hier überprüfen:
Immer häufiger sprechen Menschen in der Gesellschaft und in der Politik über den Datenschutz in Schulen, Krankenhäusern und am Arbeitsplatz. Doch es gibt bisher kaum Gesetze, die den Umgang der grossen Techfirmen mit unseren Daten regeln. Das stellt ein grundlegendes Problem dar, denn diese Unternehmen sind mittlerweile so mächtig, dass sie zu den wertvollsten der Welt zählen – und das fast ausschliesslich durch den Verkauf von deinen Daten. Versuch dich also durch folgende Einstellungen etwas zu schützen
- Private Accounts
- Apptracking ablehnen
- Andere Browser verwenden
- Add Blocker
- VPN
- Algorithmen immer wieder zurücksetzen
- Checke die AGB’s einer App: https://reports.exodus-privacy.eu.org/de/
Aber warum muss Google wissen, wo ich wohne oder wie viel ich verdiene? Und wieso interessiert es TikTok, auf welches Geschlecht ich stehe? Was meinst du?