Kategorien
Gesetze im Netz

What Wattpad?

Wattpad ist beliebt. Was kann die Plattform und auf was muss man achten? 

Was ist das genau?

Wattpad ist eine Plattform für Menschen, die Bücher lieben. Mit einem kostenlosen Login kann jede Person auf Wattpad Bücher lesen. Netflix für Bücher sozusagen? Nicht ganz, auf Wattpad darf nämlich jeder und jede Bücher selbst hochladen. Alle Benutzer:innen sind also auch potenzielle Autor:innen. Toll, oder? 
Die Geschichten reichen von Fantasy über Lustiges bis zu Sachbüchern. Alles was dein Herz begehrt, kannst du dort finden. 

Nicht nur toll

Da aber alle Inhalte produzieren dürfen, gibt es auch Texte, die problematisch sind. Gerade die erotischen Texte auf der Plattform gehören oft dazu. Manche dieser Geschichten sind schön zu lesen und regen die eigene Fantasie an. Denk aber daran: Sie sind genau das – nur Fantasie! Mit Sexualität im echten Leben haben sie oft nicht viel zu tun. Zudem gibt es immer wieder Inhalte, die verstören können. In gewissen Texten werden psychische Probleme, Gewalt und insbesondere sexuelle Gewalt verharmlost. Wattpad bietet bei solchen Texten immer die Funktion des Melden und versieht solche Texte mit Warnungen. Wenn du eine solche Warnung siehst, lohnt es sich kurz inne zu halten und zu überlegen, ob du solche Inhalte wirklich lesen möchtest. Falls du doch einen Text gelesen hast, der dir ein komisches Gefühl gibt: Rede mit jemandem darüber, dem du vertrauen kannst, am besten mit einem Erwachsenen. 

Kategorien
Gesetze im Netz

Rassismus

Leider werden in Chats immer wieder rassistische Sticker verschickt. Achtung: Damit kannst du dich strafbar machen!

Was ist Rassismus überhaupt?

Rassismus ist, wenn Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer Herkunft beleidigt oder schlecht behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel Witze gegen Menschen, die dunkelhäutig sind oder aus einem anderen Land kommen.

Weshalb sind solche Sticker verboten?

Es gibt verschiedene Gründe, warum rassistische Sticker verboten sind:

  1. Niemand kann sich seine Hautfarbe oder Herkunft aussuchen.
  2. Menschen mit bestimmter Hautfarbe oder mit einer bestimmten Herkunft sind in Vergangenheit immer wieder besonders schlecht behandelt worden. Auch heute werden sie von manchen Leuten schlecht behandelt.
  3. Rassistische Sticker verbreiten Vorurteile. Sie tun so als wären alle Menschen von einem bestimmten Ort gleich. Das stimmt aber nicht. Solche Vorurteile schaden.
  4. Rassistische Sticker können für betroffene Personen sehr verletzend sein.

Niemand hört gerne, dass er so und so ist, nur wegen seiner Hautfarbe. Und niemand wird gerne schlecht behandelt, nur weil seine Familie von einem bestimmten Ort ist.

Das kannst du tun

Mach folgendes, wenn du einen rassistischen Sticker bekommst:

  1. Leite diese Sticker auf keinen Fall weiter.
  2. Lösche den Sticker.
  3. Wenn du dich sicher fühlst: Sage der anderen Person, dass solche Sticker nicht okay und sogar verboten sind.
  4. Wenn du möchtest, kannst du die Person im Chat melden. Dann wird sie gesperrt und kann kein Rassismus mehr verbreiten.
  5. Falls dich das Thema beschäftigt, sprich mit einer erwachsenen Person darüber.

Achtung!

Manche Leute sagen, dass solche Sticker nur lustig gemeint sind. Trotzdem können sie verletzen und sind verboten!

Vielleicht kennst du Leute, die dunkle Haut haben und die Sticker selbst lustig finden. Das gilt deswegen aber nicht für alle Menschen aus dieser Gruppe.

Manchmal ist schwierig zu erkennen, ob ein Sticker rassistisch oder nicht. Im Zweifelsfall löschst du den Sticker, um sicherzugehen.

Kategorien
Gesetze im Netz

Infos zu Sex und Co? Das sind unsere Tipps!

Hier findest du die besten Aufklärungsseiten

Allzeit zu Sex bereit?

Was Pornos zeigen, hat nicht viel mit der Realität zu tun. Trotzdem kannst du dich auch im Internet zum Thema Liebe, Sexualität und Co schlau machen: Ist an meinem Körper alles normal? Wie gestehe ich meinem Crush meine Gefühle? Wie funktioniert eigentlich ein Blowjob? Ganz egal, was deine Fragen sind, auf unseren Lieblingsseiten rund ums Thema Sex und Beziehungen werden deine Fragen beantwortet. Fachpersonen liefern dir dort Infos, auf die du dich verlassen kannst. 

Infos und Aufklärung bezüglich Freizeit, Liebe, Sexualität, Stress, Rechte und noch vieles mehr gibt es bei feel-ok.ch und tschau.ch. Wenn du möchtest, kannst du dich dort sogar beraten lassen. 

Infos zu Sexualität, Verhütung, Beziehungen und Gewalt bietet lilli.ch an. Dort kannst du auch deine Fragen zu diesen Themen stellen.

Bei Sundx.ch gibt’s Informationen und Beratung zu Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten, wie zum Beispiel HIV.

Das ist dir alles zu viel Lesen? Kein Problem: Auch auf Youtube gibt es Unterstützung! 61MinutenSex und jungsfragen liefern dir alle wichtigen Infos und vor allem konkrete Tipps zum Thema. Spannende Geschichten und Erfahrungen findest du auf Auf Klo. Du suchst Inhalte, in denen es um LGBTQ+ geht? Dann probier’s mit OKAY.

Unsicher was für dich die beste Seite ist? Das Team von zischtig.ch hilft dir gerne weiter. Du kannst uns auch auf Instagram eine direkte Nachricht schreiben.

Kategorien
Gesetze im Netz

Urheberrecht – was ist das?

Du willst ein Video auf Social Media laden? Du willst eine Fanpage von deiner Lieblingsband machen? Hier liest du, worauf du dich unbedingt achten musst!

Kategorien
Gesetze im Netz

Sexting und Recht

Bei vielen Jugendlichen ist das Verschicken von Nacktselfies verpönt. „Nie würde ich das tun!“, hören wir immer. Und trotzdem sind manchmal solche Fotos im Umlauf.

Kategorien
Gesetze im Netz

Sextortion – verführt und erpresst

Hübsche Fremde wollen mit dir chatten und dich verführen. Was steckt dahinter?

Kategorien
Gesetze im Netz

Wie ist das mit Porno und Recht?

Über die rechtliche Lage bei Pornographie im Internet wissen viele nicht richtig Bescheid. Deswegen zeigen wir hier einfach und deutlich, was legal ist und was nicht.