Kategorien
Social Media & Image

Selbstbewusst auf Social Media

Du kennst es: du scrollst durch Instagram und siehst Menschen mit geilem Style, vollen Lippen, grossem Bizeps, schöner Haut, makellosem Make-Up und perfekten Bodys.

Was macht das mit dir? Leidet vielleicht sogar dein Selbstwert darunter?

Das kann schnell passieren in dieser perfekten Onlinewelt. Aber vergiss nicht, Bilder können auch täuschen. Dahinter stecken oft Filter und Posing, und es muss viel Zeit und Geld für jeden Trend investiert werden. (Siehe auch den Artikel „Beautyfakes auf Instagram“)

Also!

Wir müssen den Instagram-Perfektionismus auch mal kritisch hinterfragen. Weil: es ist okay, wenn du anders bist. Ja, das ist sogar super! Individualität sollte auf Social Media viel mehr geschätzt werden. Du kannst auch einen eigenen Beitrag dazu leisten, wenn du dich von einer authentischeren Seite zeigst. Siehe Beispiele von anderen unter folgenden Hashtags:

#nofilter #acnepositivity #dontcompare #nomakeup

#celebrateyourself #selfconfidence #bodypositivity

Doch wie kannst du ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen oder behalten?

Hier ein paar Tipps:

  1. Hinterfrage perfekte Bilder anderer und entlarve mögliche Fakes
  2. Folge den genannten Hashtags und authentischeren Accounts (Siehe Artikel „Beautyfakes auf Instagram“)
  3. Sprich mit anderen über Beautythemen, Schönheitsideale und lass möglichen Frust raus
  4. Gib dir jeden Tag selbst Komplimente (auch für innere Werte)
  5. Stärke deine Selbstliebe: Schreibe 10 Eigenschaften von dir auf ein Post-It, mit Dingen du an dir magst und häng es z. B. an deinen Spiegel

Zum Schluss ein Zitat für dich:

«Und manchmal kommt es vielleicht gar nicht darauf an, so vielen Menschen wie möglich zu gefallen, sondern einfach nur sich selbst.»

[Quelle dieses Spruchs: www.junique.ch (02.12.21)]

Kategorien
Social Media & Image

„Beautyfakes“ auf Instagram

Bist du manchmal auf Instagram oder Tik Tok und denkst: „So schön wäre ich auch gerne?“ Ja? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für dich!

Die Tricks der Influencerinnen

Kennst du Photoshop? Diese App wird von vielen Influencern und Bloggerinnen benutzt. Mit dieser App kann man zum Beispiel

… die Taille schmaler

… die Muskeln grösser

… die Nase kleiner machen

Viele Influencer benutzen Photoshop. Darum sehen ihre Bilder so toll aus. Dabei haben viele Leute Dehnungsstreifen oder Pickel. Dir geht es auch so? Keine Panik, das ist völlig normal. 

Account-Tipps

Es gibt auch richtig coole Influencerinnen auf Instagram, die mehr Realität zeigen:

– M0reniita

– natalie_stommel

– s0cialmediavsreality

– evelynweigert

– celestebarber

Warum werden nur die besten Fotos und Video in den sozialen Netzwerken gepostet?

Folgende Gründe gibt es dafür:

– mehr Likes mit einem makellosen Foto oder Video

– das Profil sieht auf den ersten Blick einheitlicher aus

– auch Instagrammer fühlen sich manchmal nicht wohl in ihrer eigenen Haut

Fazit

Glaube nicht alles, was du siehst! Auf den sozialen Netzwerken ist vieles nicht echt. Es werden oft nur die perfekten Dinge gezeigt.

Kategorien
Chats & Knigge Social Media & Image

Image auf Social Media

Du findest einfach keine Lehrstelle oder Nebenjob? Daran könnte deine Präsenz im Internet Schuld sein.

Zukünftige Arbeitsgeber überprüfen bei einer Bewerbung gelegentlich erst mal, was sie von dir im Internet finden.

Ungünstiger Eindruck

Dabei kann schnell ein falscher und ungünstiger Eindruck von deiner Persönlichkeit entstehen. Menschen neigen zu schnellen Urteilen. Vielleicht hast du an einer Übernachtungsparty teilgenommen und ein Foto davon hochgeladen. Freunde von dir wissen genau, wie das Foto gemeint ist. Erwachsene verstehen diese Fotos nicht und denken vielleicht, dass du nur Party im Kopf hast.

Achte daher darauf, dass du keine Bilder und Videos veröffentlicht hast, die ein negatives Bild von dir vermitteln könnten. Überlege dir, wie das Foto aus der Sicht deiner Eltern, Lehrers oder Nachbarn wirken könnte.

Einstellungen auf privat

Es macht Sinn, alle seine Konten und Bilder auf privat zu haben. Damit verlierst du nicht die Kontrolle darüber, wer es sehen kann oder sogar deine Bilder herunterlädt und etwas damit macht.

Daher überprüfe mal deine Einstellungen:

  • Ist dein Whatsapp-Profilbild so eingestellt, dass es nur deine Kontakte sehen können?
    ->Einstellungen->Account->Datenschutz

(Achtung: Dies nützt dir nichts, wenn du die Nummer des Arbeitgebers in deinem Handy speicherst, da er ja dann zu deinen Kontakten gehört.)

  • Ist dein Instagram-Account auf privat eingestellt?

->Oben rechts auf 3 Striche->Zahnradsymbol Einstellungen->Privatsphäre->Konto-Privatsphäre -> privates Konto anklicken

  • Kannst du Markierungen bei Instagram manuell genehmigen? Wenn nicht, kann dich jeder einfach irgendwo markieren. Das kann ganz schön schief gehen, wenn du auf einem komischen Bild markiert bist.

->Einstellungen->Privatsphäre->Markierungen-> Markierungen manuell genehmigen anklicken

  • Ist dein Tik Tok Account auf privat?

->Drei Punkte(Einstellungen)->Privatsphäre und Sicherheit->Privates Konto aktivieren

  • überprüfe Facebook, Twitter, Pinterest, Youtube und was du sonst noch alles hast

Wenn du dir unsicher bist, dann suche im Internet nach Informationen. Du findest zu allem eine gute Anleitung. Sonst darfst du uns auch gerne kontaktieren. Mehr Info dazu unter «Hilfe»

Image verbessern

Man kann jedoch Social Media auch benutzen, um bessere Jobchancen zu bekommen.

Überlege dir, was für Qualitäten in deinem zukünftigen Job gefragt sind. Möchtest du zum Beispiel Automechaniker werden, dann kannst du Autos, die dich interessieren posten. Oder willst du in einer Kita arbeiten, dann poste Bilder, von deinen coolen Bastelideen. Das zeigt, dass du kreativ bist und gute Ideen hast, was in Kitas erwünscht ist.

Was auf jeden Fall immer gut ankommt: Zeige, dass du ein Teamplayer bist.

Also zum Beispiel Fotos von dir beim Mannschaftssport oder sonst schöne Fotos mit Freunden.

(Aber Achtung: Frage immer zuerst deine Freunde, ob du das Bild posten darfst, denn sie haben das Recht am eigenen Bild.)

Kategorien
Social Media & Image

Traumberuf Influencer oder Youtuber?

Influencer, deine ständigen Begleiter auf den sozialen Medien. Wer sind sie?
Hast du dir vielleicht selbst schon gewünscht Influencer zu werden?

Was ist ein Influencer?
Influencer sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens auf den sozialen Medien.

In den hipsten Kleidern, an den schönsten Orten unterwegs zeigen sie einen Lifestyle der als erstrebenswert angesehen wird. Sie fotografieren ihren makellosen Körper oder eine toll eingerichtete Wohnung und inspirieren mit ihren Contents.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass ein Fotopost inszeniert ist und gar nicht so lebensnah und zufällig ist, wie es scheint?
Tatsächlich wenden sie viel Zeit für das perfekte Foto und dessen Bearbeitung auf, manchmal werden sie sogar von professionellen Fotografen begleitet. Und so ähnlich ist es mit den Videoposts.

Woher kommen sie, was ist ihr Ziel?
Ein Influencer beginnt oft als jemand wie du und ich. Eine normale Person, welche seine Sicht auf das Leben, sein Hobby oder Leidenschaft in ansprechender Weise darstellt.

Ab einer Anzahl von mehreren Tausend Followern wird diese Person für bestimmte Unternehmen interessant als Werbeträger.
Diese Unternehmen bieten den Influencern dann einen Deal an. Die Firmen erhoffen sich so mehr Aufmerksamkeit für ihren Brand und dadurch neue Käufer und mehr Umsatz.
Beispielsweise schickt Nike deinem Lieblings-Influencer die neusten AirMax. Dieser inszeniert sie in gewohntem Stil der dich sehr anspricht und versieht es mit den passenden Hashtags.
Dann siehst du das coole Bild auf Instagram und die Schuhe gefallen dir. Sie gefallen dir so gut, dass du sie auch möchtest und sie dann kaufst.

Risiken
Wenn du jemanden sehr bewunderst und dich vergleichst mit dieser Person, kann es sein, dass du dich unglücklich fühlst. Denn du bist noch in der Schule, du hast noch nicht das Geld, dir all die Sachen zu leisten. Oder du denkst gar, du möchtest selbst Influencer werden und investierst mehr Zeit ins Styling als ins Lernen.

Tipps

  • Behalte im Hinterkopf, dass ihr Leben nicht in Wirklichkeit so ist, wie es dargestellt wird und sie viel Zeit für die Inszenierung und Bearbeitung der Contents benötigen
  • Was die Influencer machen ist ein Fulltime-Job und sie haben nicht viel Zeit für Anderes, wie zum Beispiel die Schule.
  • Wichtiger als tolle Kleider und viele Likes sind echte Freunde.
  • Möchtest du selbst Influencer werden, ziehe eventuell ein Marketing-Studium in Betracht und lies Bücher dazu. Informiere dich, was alles dahinter steckt und was es dazu benötigt deinen Traumberuf zu erreichen.
Kategorien
Social Media & Image

Digital Avatars als Influencer

Influencer kriegen Konkurrenz von digital generierten Avatars.          

Neue Ära von Influencern
Es gibt neu auch Computer generierte Avatare, menschengleich, welche als Influencer und Meinungsmacher eingesetzt werden von Unternehmen. Was hat das für einen Einfluss auf dein Selbstbild, wenn es tatsächlich nichts mehr Echtes am Influencer gibt?

Wer sind sie?
Die Digital Avatars entspringen der Fantasie ihres Erschaffers/Programmierers.
Den Beginn der neuen Ära unter dieser Art von Roboter-Influencern hat ‚Lil Miquela’ (https://www.instagram.com/lilmiquela/ ) April 2016 gestartet. Die 19-jährige halb brasilianisch, halb amerikanische Influencerin macht Musik (höre hier ihren neusten Song ), hat Kollaborationen mit den grössten Fashion Brands und postet sozialgerechte Beiträge wie beispielsweise #BlackLivesMatter.

Satte 1.3 Millionen Follower (Stand August 2018) aus der ganzen Welt interessiert es, was ‚sie’ macht, was ‚sie’ trägt, was ‚sie’ hört.

Bildschirmfoto 2018-12-17 um 14.52.27

Neben ‚Lil Miquela’ gibt es beispielsweise ‚Shudu’ ) mit 138’000 Followern (Stand August 2018), welche als erstes digitales Supermodel gefeiert wird. (https://www.instagram.com/shudu.gram/ ).

Bildschirmfoto 2018-12-17 um 14.54.26

Sie wurde von einem britischen Künstler programmiert, welcher noch weitere digitale Models und Kunstfiguren erschaffen hat( https://www.thediigitals.com/models ).

Die Avatare wurden mit feinen Poren auf der Haut versehen, extrazugefügte kleine Makel, man sieht jedes Augenbrauenhaar, alles an ihnen scheint unglaublich echt. Der Erfinder möchte noch mehr digitale Avatars erstellen um ein breites Spektrum von Hautfarben und Körperformen darzustellen.

Risiko

Schon bei echten Influencern besteht das Risiko, dass man sich von der makellosen Inszenierung negativ beeinflussen lässt . Warst du auch schon mal unzufrieden mit dir, nachdem du den Feed deines Idols durchgescrollt bist, und du dachtest, dass er viel coolere Kleider, Freunde oder gar ein spannenderes Leben hat? Stell dir nun mal vor, wenn diese Person, die du bewunderst nicht mal echt ist. Hört sich verrückt an, oder?

Fazit
Die Digital Avatars erschaffen ein Idealbild, welches du als Mensch unmöglich erreichen kannst. Die Frustration die dadurch entsteht ist absolut unnötig.
Man könnte sich genau so gut mit einem Roboter vergleichen.

Tipps

  • Es ist spannend solchen Kunst-Figuren zu folgen, aber behalte im Hinterkopf, was sie sind
  • Sei kritisch im Umgang mit den Social Medias. Hinterfrage ob das, was du siehst echt ist oder nur inszeniert oder sogar programmiert von einem Künstler
  • Vergleiche dich nicht zu sehr mit deinen Idolen. Du bist super, genau so wie du bist!
Kategorien
Social Media & Image Spuren, Privacy & Hacker

Neue Features bei Snapchat

Bei Snapchat gibts jetzt neue Funktionen: Finde deine Freunde auf der Snap Map, speichere die spannendsten Nachrichten im Chat und entdecke neue Musik.

Kategorien
Social Media & Image

Wie lösche ich mein Instagramkonto?

Dein Instagram-Konto zu löschen ist gar nicht so einfach. So schaffst du es!

Kategorien
Social Media & Image

Snapchat – Tricks und Tücken

Einstellungen bei Snapchat? Gibt’s natürlich, und zwar nicht zu wenige. Plus: Es gibt auch noch ein paar versteckte Tricks!

Kategorien
Chats & Knigge Social Media & Image Spuren, Privacy & Hacker

Privatsphäre-Einstellungen Skype

Du bekommst auf Skype seltsame Anrufe oder Nachrichten von Personen, die du nicht kennst? Dann solltest du deine Privatsphäre-Einstellungen überprüfen. Ein simpler Trick wird dir helfen.

Kategorien
Chats & Knigge Social Media & Image

Geheimnisse werden auf Instagram öffentlich diskutiert

Auf ausgewählten Instagram-Profilen können Geheimnisse öffentlich diskutiert werden. Wie funktioniert das? Jeder kann dem Profil mit einer Direktnachricht sein Geheimnis schicken, welches dann anonym gepostet wird. Nur Geschlecht und Alter ist ersichtlich. Jeder kann dann einen Kommentar dazu abgeben. Die Kommentare auf solchen Profilen sind manchmal aufbauend, häufig aber auch billig oder sogar verletzend.

 

Warum werden Geheimnisse überhaupt veröffentlicht?

Oft wird diesen Profilen aus reiner Neugierde gefolgt, ohne selber Geheimnisse zu veröffentlichen. Es ist durchaus interessant, Probleme von anderen zu lesen. Andererseits kann es auch hilfreich sein, sich mit den eigenen Problemen nicht alleine zu fühlen. Es gibt aber auch viele, die selber ihre Geheimnisse solchen Profilen melden. Dabei ist die Hoffnung sehr gross, auf gute Ratschläge zu stossen.

Würdest du deine grössten Geheimnisse auf Instagram veröffentlichen? Sollen Geheimnisse überhaupt an die Öffentlichkeit gelangen? Und soll man solchen Profilen trauen?

 

Man kann das von zwei Seiten betrachten:

Einerseits können solche anonymisierten Geständnisse sehr wohl hilfreich sein, um mit seinem Problem nicht alleine zu sein. Es kann bereits helfen das Problem einfach mal ausgeschrieben zu haben. Erst recht, wenn man dabei auf ein positives Feedback stösst.

Andererseits sollte man bei persönlichen Informationen im Internet immer vorsichtig bleiben. Wer weiss schon, was die Empfänger noch so mit deinen Geheimnissen machen?

 

Wohin sonst mit Geheimnissen?

Allgemein wenn es um Themen geht, die dich sehr beschäftigen, hilft es darüber zu sprechen. Am einfachsten geht das mit einer guten Freundin oder einem guten Freund. Wenn es um grössere Ängste geht, ist es wichtig sich bei Erwachsenen Hilfe zu holen. Am besten bei Fachpersonen wie der Schulsozialarbeit. Wenn dir der direkte Weg peinlich ist, gibt es auch verschiedene Online-Beratungsseiten wie z.B. tschau.ch. Dort wird dein anonymes Anliegen kostenlos von Fachleuten beraten.

Kategorien
Social Media & Image Spuren, Privacy & Hacker

Neue Daten(nicht)schutzbestimmungen nach Snapchat-Update

Update schon gemacht? Snapchat will deine Aufnahmen speichern und bei deinen Daten kräftig absaugen.