Kategorien
Chats & Knigge

Chatfähig oder nicht?

Beim Chatten können schnell Missverständnisse entstehen. Hast du das auch schon mal erlebt? Dann ist das ein super Artikel für dich!

Weshalb sind wir nicht immer chatfähig?

Es gibt Situationen, in denen wir sehr emotional werden. Kennst du das, wenn deine beste Freundin deine Nachricht gelesen hat, aber einfach nicht antwortet?! Vielleicht war sie gerade im Stress und hatte deshalb keine Zeit. Das weisst du ja nicht, aber trotzdem bist du dann stinksauer und möchtest ihr am liebsten gleich deine Meinung geigen.

Oder dein bester Freund hat heute Fussballtraining und deshalb keine Zeit für dich. Nun ist dir furchtbar langweilig. Dann reizt es dich vielleicht, im Klassenchat etwas Fieses zu schreiben, weil du dann etwas zu tun hast und im Chat ein bisschen Action ist.

Du siehst, es gibt also Situationen, in denen wir uns von unseren Gefühlen leiten lassen.

Was kannst du in solchen Situationen tun?

Wenn du wütend, traurig oder müde bist, oder dir ist einfach nur tooooodlangweilig, dann mache folgendes:

  1. Tippe die Nachricht, die du im Moment gerne versenden möchtest in das Nachrichtenfeld ein
  2. Schicke die Nachricht aber noch NICHT ab!
  3. Lege das Handy zur Seite.
  4. Geh eine Runde spazieren oder trink einen Tee (mach irgendetwas das dich ablenkt)
  5. Nach ca. 15-30 Minuten: Schaue dir deine verfasste Nachricht nochmals an.
  6. Überlege dir nun, ob du das wirklich so schreiben kannst oder nicht.
  7. Meist merkst du, wenn du dich ein wenig abreagiert hast, dass es vielleicht doch besser ist, wenn du die Nachricht nicht verschickst

Wann bist du chatfähig?

Grundsätzlich kannst du dir merken:

Wenn du gut gelaunt, gelassen bist und allgemein keine negativen Gefühle verspürst, dann bist du chatfähig

Kategorien
Gesetze im Netz

Rassismus

Leider werden in Chats immer wieder rassistische Sticker verschickt. Achtung: Damit kannst du dich strafbar machen!

Was ist Rassismus überhaupt?

Rassismus ist, wenn Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer Herkunft beleidigt oder schlecht behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel Witze gegen Menschen, die dunkelhäutig sind oder aus einem anderen Land kommen.

Weshalb sind solche Sticker verboten?

Es gibt verschiedene Gründe, warum rassistische Sticker verboten sind:

  1. Niemand kann sich seine Hautfarbe oder Herkunft aussuchen.
  2. Menschen mit bestimmter Hautfarbe oder mit einer bestimmten Herkunft sind in Vergangenheit immer wieder besonders schlecht behandelt worden. Auch heute werden sie von manchen Leuten schlecht behandelt.
  3. Rassistische Sticker verbreiten Vorurteile. Sie tun so als wären alle Menschen von einem bestimmten Ort gleich. Das stimmt aber nicht. Solche Vorurteile schaden.
  4. Rassistische Sticker können für betroffene Personen sehr verletzend sein.

Niemand hört gerne, dass er so und so ist, nur wegen seiner Hautfarbe. Und niemand wird gerne schlecht behandelt, nur weil seine Familie von einem bestimmten Ort ist.

Das kannst du tun

Mach folgendes, wenn du einen rassistischen Sticker bekommst:

  1. Leite diese Sticker auf keinen Fall weiter.
  2. Lösche den Sticker.
  3. Wenn du dich sicher fühlst: Sage der anderen Person, dass solche Sticker nicht okay und sogar verboten sind.
  4. Wenn du möchtest, kannst du die Person im Chat melden. Dann wird sie gesperrt und kann kein Rassismus mehr verbreiten.
  5. Falls dich das Thema beschäftigt, sprich mit einer erwachsenen Person darüber.

Achtung!

Manche Leute sagen, dass solche Sticker nur lustig gemeint sind. Trotzdem können sie verletzen und sind verboten!

Vielleicht kennst du Leute, die dunkle Haut haben und die Sticker selbst lustig finden. Das gilt deswegen aber nicht für alle Menschen aus dieser Gruppe.

Manchmal ist schwierig zu erkennen, ob ein Sticker rassistisch oder nicht. Im Zweifelsfall löschst du den Sticker, um sicherzugehen.

Kategorien
Spuren, Privacy & Hacker

Welches ist die beste Alternative für Whatsapp?

Hast du schon gehört, dass Whatsapp und Facebook zusammenarbeiten? Und dass all deine Whatsapp-Daten an Facebook weitergegeben werden? Auch dein gesamtes Adressbuch? Hier stellen wir dir drei Alternativen für Whatsapp vor.

Telegram

Diese Messenger-App ist leider nur vermeintlich sicherer als Whatsapp. Auch hier werden die Nachrichten, die du verschickst, auf einem Server gespeichert. So könnten deine Geheimnisse eventuell von anderen gelesen werden. Vorteil: Für diesen Messenger brauchst du eigentlich nur eine E-Mail-Adresse.

Signal

Mit Signal bist du viel sicherer unterwegs als mit Whatsapp oder Telegram. Dies liegt auch daran, dass Signal keine Firma ist die Gewinn machen muss. Signal ist über Spenden finanziert. Bei dieser Messenger-App musst du jedoch deine Handy-Nummer zwingend angeben.

Threema

Threema ist eine Schweizer App. Sie speichert selbst deine Handy-Nummer oder deine Mailadresse nur verschlüsselt. Auch hier musst du ein paar Daten preisgeben, aber keine Handynummer oder E-Mail-Adresse. Threema ist besonders sicher, kostet aber. Die 3.90 sind es aber wert.

Jetzt kennst du drei bekannte Alternativen für Whatsapp. Dein Freundeskreis ist auf unterschiedlichen Apps unterwegs? Kein Problem. Du kannst dir auch alle drei Apps herunterladen und einfach mal ausprobieren. Trotzdem: Wir empfehlen dir Signal oder Threema.

Kategorien
Gestaltung und Apps

Kreativ mit Pinterest

Brauchst du neue kreative Ideen für dein Zimmer? Oder möchtest du schon lange ein paar neue Rezepte ausprobieren? Dann bist du bei Pinterest genau richtig!

Was kann Pinterest?

Auf Pinterest kannst du dir eine Online-Pinnwand für deine persönlichen Interessen gestalten. Zu Beginn siehst du verschiedene Kategorien. Such dir aus, was dich interessiert. In Zukunft siehst du nur noch diese Dinge. Dabei gibt es unter anderem folgende Kategorien:

  • Tortenrezepte
  • Coole Eisteerezepte
  • Kreative Pflanzenideen
  • Tolle Fussballtricks
  • Und noch vieles mehr

Du hast auch die Möglichkeit verschiedenen Leuten zu folgen. Wenn du dich zum Beispiel für Kochen und Backen interessierst, kannst du «Sallys Welt» folgen. Sie zeigt dir immer wieder neue kreative Rezeptideen. 

Bist du selbst kreativ?

Ja? Super! Denn auf Pinterest kannst du auch deine eigenen kreativen Bilder posten. Wie das geht? Ganz einfach:

1. Falls es noch keine passende Pinnwand für dein Bild gibt, erstelle eine neue Pinnwand.

2. Unten rechts gibt es einen «+» Button.

3. Wenn du diesen gedrückt hast, kannst du entweder einen Bild-Link einer anderen Webseite eingeben oder über «Pin hochladen» ein Foto aus deiner Mediathek wählen und hochladen.

4. Nun kannst du noch etwas zu deinem Bild erzählen. Z.Bsp. wie du auf die Idee gekommen bist oder eine Anleitung dazu.

5. Deine geteilten Pins kannst du nun auf deinem Profil ansehen und mit anderen Leuten teilen. 

Die App ist im App Store und im Play Store gratis erhältlich.

Viel Spass beim Stöbern und selbst Ausprobieren!

Kategorien
Social Media & Image

„Beautyfakes“ auf Instagram

Bist du manchmal auf Instagram oder Tik Tok und denkst: „So schön wäre ich auch gerne?“ Ja? Dann ist dieser Artikel genau der richtige für dich!

Die Tricks der Influencerinnen

Kennst du Photoshop? Diese App wird von vielen Influencern und Bloggerinnen benutzt. Mit dieser App kann man zum Beispiel

… die Taille schmaler

… die Muskeln grösser

… die Nase kleiner machen

Viele Influencer benutzen Photoshop. Darum sehen ihre Bilder so toll aus. Dabei haben viele Leute Dehnungsstreifen oder Pickel. Dir geht es auch so? Keine Panik, das ist völlig normal. 

Account-Tipps

Es gibt auch richtig coole Influencerinnen auf Instagram, die mehr Realität zeigen:

– M0reniita

– natalie_stommel

– s0cialmediavsreality

– evelynweigert

– celestebarber

Warum werden nur die besten Fotos und Video in den sozialen Netzwerken gepostet?

Folgende Gründe gibt es dafür:

– mehr Likes mit einem makellosen Foto oder Video

– das Profil sieht auf den ersten Blick einheitlicher aus

– auch Instagrammer fühlen sich manchmal nicht wohl in ihrer eigenen Haut

Fazit

Glaube nicht alles, was du siehst! Auf den sozialen Netzwerken ist vieles nicht echt. Es werden oft nur die perfekten Dinge gezeigt.